Gesetzeskonformer Datenschutz in der CloudIT-Sicherheitsrechtstag 2017ISDN wird ABGESCHALTET – Die Zukunft heißt ALL-IPPC-SPEZIALIST

Gesetzeskonformer Datenschutz in der Cloud

Sie sind IT-Entscheidungsträger bzw. sind mit der Auslagerung von Daten in die Cloud konfrontiert, aber wissen nicht zu 100% wie es mit dem Datenschutz geregelt ist oder sind Projektleiter, der im Rahmen einer geplanten Datenmigration technische Herausforderungen des Cloud-Betriebes meistern muss?

Sie sind für die vertraglichen Risiken und Haftungsrisiken im Rahmen des Cloud-Betriebes verantwortlich, evaluieren und möchten Risiken reduzieren, sowie Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte in Ihrem Unternehmen sensibilisieren, die ebenfalls mit dem Thema konfrontiert sind und im Rahmen ihrer Tätigkeit die rechtliche Zulässigkeit bewerten müssen?

Das Auslagern von Unternehmensdaten in die Cloud kann finanziell vorteilhaft sein und die unternehmenseigenen Mitarbeiter schonen. Technisch und rechtlich sind bei der Beschaffung und Nutzung bis hin zum Exit aus der Cloud einige Hürden zu nehmen.            Den Überblick zu behalten, ist anhand der Fülle an Anforderungen und Problemstellungen nicht immer leicht, jedoch unabdingbar für das Gelingen des Projektes                              „Auslagern in die Cloud“.

Wir Helfen Ihnen bei folgenden Aufgaben:

  1. Einführung (TOM, IaaS, PaaS, SaaS, XaaS)
  2. Technische Umsetzung
  3. Auswahl des Cloud-Anbieters nach EU-DSGVO
  4. Datenschutz & Compliance
  5. Dokumentationsanforderung

 

IT-Sicherheitsrechtstag 2017

Auch wir waren dieses Jahr am 07.11.2017 auf der Informationsveranstaltung IT-Sicherheitsrechtstag - Umsetzung von Datenschutz-Grundverordnung und IT-Sicherheitsgesetz in der Praxis.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. geben im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Berlin praktische Anleitung.

Wie gestalten Unternehmen ihr Datenschutzmanagement bereits mit Blick auf die am 25 Mai 2018 in Kraft tretende EU geltende Datenschutz-Grundverordnung.

Welche Anforderungen stellen die Aufsichtsbehörden an den Datenschutz?

Was bedeutet „Stand der Technik“?

Worauf ist bei Datenschutz-Auditierungen zu achten?

Auch für uns ist es essentiel Sie Zielführend auf den 25.Mai 2018 vorzubereiten und gemeinsam mit Ihnen Ihr Unternehmen vorzubereiten.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. geben im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 07.11.2017 in Berlin praktische Anleitung.

Link:

https://www.teletrust.de/veranstaltungen/it-sicherheitsgesetz-und-dsgvo/2017/

Programm

10:00 Uhr
RA Karsten U. Bartels, LL.M., HK2 Rechtsanwälte, TeleTrusT-Vorstand
Begrüßung
Werner Wüpper
, WMC, Leiter TeleTrusT-AG "Informationssicherheitsmanagement"
Moderation

10:15 Uhr
RAin Mareike Gehrmann, Taylor Wessing
"Herausforderung EU-Datenschutz-Grundverordnung - Ein Bericht aus der Praxis"

11:00 Uhr
Thomas Spaeing, BvD-Vorsitzender
"Der betriebliche Datenschutzbeauftragte in der DSGVO"

11:45 Uhr
Dr. Philipp Stroh, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
"Wenn die Aufsichtsbehörde klingelt: Wie läuft eine Prüfung ab?"

12:30 Uhr
Mittagspause (Buffet)

13:15 Uhr
RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2
"Implementierung gesetzlicher IT-Sicherheitsmaßnahmen nach DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz"

14:00 Uhr
Tomasz Lawicki, AC Schwerhoff; Leiter TeleTrusT-AK "Stand der Technik"
"Maßnahmenermittlung nach dem Stand der Technik"

14:45 Uhr
Kaffeepause

15:15 Uhr
Thomas Dorstewitz, Stadtwerke Hannover
"DSGVO - Vorgehensweise zur Umsetzung am Praxisbeispiel enercity (Stadtwerke Hannover AG)"

16:00 Uhr
Jörg Schlißke, TÜV Informationstechnik
"Datenschutz-Auditierung"

16:45 Uhr
Zusammenfassung

ca. 17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

ISDN wird ABGESCHALTET – Die Zukunft heißt ALL-IP

Keine TK-Anlage mehr im eigenen Haus, keine langjährigen Wartungsverträge. Nur für Nebenstellen bezahlen, die Sie auch wirklich nutzen. Das ist die TMB Cloud-Lösung. Und es ist einfach: Sie brauchen nur einen guten Internetanschluss, der gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt. Ab sofort stehen Ihnen über 150 Funktionen einer hochleistungsfähigen Telefonanlage zur Verfügung.

WARUM diese TMB-Cloud-Lösung nutzen? Weil….

bis Ende 2018 will die Telekom alle ihre Netze auf All-IP umstellen. Das bedeutet das Aus für ISDN, Telefonie und klassische TK-Anlagen.
Unsere Aufstellung zeigt, worauf Unternehmen und Anwender achten müssen und was auf sie zukommt.
Daher hier nur „kurz“ gefasst, wir bitten Sie daher, ein unverbindlichen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren.

Jeder Geschäftskunde sollte sehr genau für sich klären, was der Wegfall konkret bedeutet. Sprich, zu was genau wird der Anschluss genutzt und vor allem mit was.Mitnichten ist ein ISDN-Anschluss nur ein reiner Telefonanschluss, er wird häufig auch zur Datenübertragung und für andere Anwendungen wie SMS, Datex-P, Dreierkonferenzen, Vermitteln im Amt etc. genutzt und nicht nur für die reine Telefonie. Je nach individueller Abhängigkeit kommen eventuell elementare Änderungen auf Sie zu. In der Regel geht es dabei um eine TK-Anlage, die man gerne weiter nutzen möchte. Oder aber man sucht sich gleich eine Alternative zum klassischen TK-Anlagen-Modell. Die mit der IP-Umstellung verbundenen Änderungen sind im Grunde alle gleich, nur das Sie mir der TMB-Cloud Telefonie teure Anschaffungskosten SPAREN!

PC-SPEZIALIST

TMB Service ist die PC-SPEZIALIST Servicepartnerschaft eingegangen. Mit über 310 Partnern im Netzwerk wächst die TMB um ein vielfaches, wenn es um Kooperationen und zufriedenstellenden Service bei vor Ort Dienstleitung beim Kunden geht.

Mit der Servicepartnerschaft können wir unsere Dienstleistung flächendeckend strukturieren und weiter ausbauen. Vorteile in dem Servicepartnernetzwerk Wir machen PK (Privatkunden) zum Festpreis. Für alle Marken und Hersteller.

Dienstleitungspreise unter Privatkundenthemen

Help-Desk