Die Informationen zur PC-Grundsicherung sind in drei Kategorien eingeteilt. Die Basissicherung kann jeder Computerbenutzer ohne besondere Vorkenntnisse selber an dem Gerät vornehmen. Die meisten Hinweise beinhalten Einstellungen, die einmalig am PC vorgenommen werden müssen.
Ebenso sind alle Computernutzer dazu angehalten, die Regeln zur organisatorischen Sicherung zu befolgen, die sich vor allem auf den Umgang mit dem Gerät beziehen. Arbeitsplätze, an denen sensible Daten verarbeitet werden, sollten zudem eine erweiterte Sicherung erfahren.
Zur Basissicherung von Computern gehören:
- das Arbeiten mit mehreren passwortgeschützten Benutzeraccounts
- die regelmäßige Durchführung von Windows-Updates
- die Installation von Antivirensoftware
- eine regelmäßige Sicherung der Datenbestände und
- Web-Surfen mit Sicherheitsbewusstsein.
Die organisatorischen Sicherung von Computern und digitalen Daten beinhaltet:
- Diebstahlschutz: Lasern von Geräten
- die Beachtung von Hinweisen zur Zugänglichkeit der Geräte
- der verantwortungsbewusste Umgang mit Chipkarten
- die ordnungsgemäße Wartung und Entsorgung von Geräten und Datenträgern und
- das Einhalten von Bestimmungen zur Privatnutzung von Geräten und Diensten.
Zur erweiterten Sicherung von PCs gehören:
- Datei-, Ordner- und Festplattenverschlüsselung
- die Überprüfung von Sicherheitslücken
- IT-Sicherheitsscans für Server und Subnetze.