Festplatte Partitionieren unter Win 10

So finden Sie unter Windows 10 die Datenträgerverwaltung

Um eine Festplatte unter Windows 10 zu partitionieren, muss zunächst die Datenträgerverwaltung aufgerufen werden. Diese versteckt sich auch unter Windows 10 vor dem Anwender. Ihr könnt diese über die klassische Systemsteuerung über die Verwaltung -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung starten.

Festplatte partitionieren Windows 10

Die Datenträgerverwaltung findet ihr über die Computerverwaltung.

Alternativ könnt ihr die Datenträgerverwaltung auch über den Begriff diskmgmt.msc im Startmenü von Windows 10 starten.

diskmgmt.msc zum Starten der Datenträgerverwaltung von Windows

diskmgmt.msc dient zum Starten der Datenträgerverwaltung von Windows.

3. Partitionieren einer Festplatte oder SSD unter Windows 10. Die Datenträgerverwaltung bietet alle wesentlichen Funktionen rund um Partitionen und zeigt sowohl interne (Festplatte, SDD) als auch externe Datenträger (USB-Festplatte, USB-Stick, Speicherkarte) an.
Die Datenträgerverwaltung in Windows 10

Die Datenträgerverwaltung in Windows 10

In unserem Screenshot seht ihr ein optisches Laufwerk und zwei Datenträger, wovon einer der beiden Datenträger eine externe Festplatte ist. Wenn Ihr euch unsicher seit, auf welchem Datenträger Ihr arbeiten sollt, klickt mit der rechten Maustaste über einem der Datenträger. Wählt dann im Kontextmenü den Eintrag "Eigenschaften".

Eigenschaften von einem Datenträger in der Datenträgerverwaltung

Über das Kontextmenü ruft Ihr die Eigenschaften von einem Datenträger in der Datenträgerverwaltung auf.

In den Eigenschaften findt Ihr dann die Bezeichnung des Datenträgers sowie den Speicherort (hier USB-Massenspeichergerät).

Eigenschaften von einem Datenträger in der Datenträgerverwaltung

Eigenschaften von einem Datenträger in der Datenträgerverwaltung

3.1. So erstellet Ihr eine Partition mit der Datenträgerverwaltung

Wenn Sie eine Partition erstellen möchten, müssen Sie auf nicht zugeordneten Speicherplatz klicken und können dann über das Kontextmenü ein neues, einfaches Volume erstellen.

Mit der Datenträgerverwaltung erstellen Sie neue Volumes

In der Datenträgerverwaltung erstellen Sie ein neues Volume.

Ein Assistent zum Erstellen von Volumes bietet Ihnen dann die Möglichkeit, die Größe des Volumes in Megabyte festzulegen.

Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes

Der Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes bietet die Größenauswahl.

Ihr könnt den ganzen freien Platz übernehmen oder das Volume kleiner gestalten und in dem verbleiben Platz später dann weitere Partitionen erstellen.

Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.

Der Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes kann einen Laufwerksbuchstaben zuweisen

Der Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes kann einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

Ordner statt Laufwerksbuchstabe: Statt einen Buchstaben zu vergeben, könnt Ihr die Partition auch in einem Ordner auf einer bereits existieren Partition mit dem Dateisystem NTFS bereitstellen. Für den Nutzer hat dies den Vorteil, dass es im Dateisystem nur einen neuen Ordner auf einem bestehenden Laufwerk gibt, die Daten für diesen Ordner aber auf einer anderen Partition liegen. Gerade bei vielen Laufwerksbuchstaben ist die Bereitstellung als Ordner eventuell die übersichtlichere Variante. Unter Punkt 3.4. erklären wir Dir, wie nachträglich die Bereitstellung wieder auf einen Buchstaben ändern könnt.

Laufwerk als Ordner bereitstellen

Ihr könnt ein Laufwerk als Ordner bereitstellen.Im nächsten Schritt könnt Ihr neben dem Dateisystem und der Größe der Zuordnungseinheit auch den Namen des Laufwerks angeben. Als Dateisystem solltt Ihr unter Windows grundsätzlich NTFS verwenden. Nur für externe Datenträger bietet sich extFAT bzw. FAT32 als Dateisystem an, da viele Geräte wie beispielsweise Spielekonsolen oder Smart-TVs Datenträger mit dem Dateisystem NTFS nicht lesen können.

Auswahl des Dateisystems

Als Dateisystem solltet Ihr für Festplatten NTFS wählen!!!!!

Die Größe der Zuordnungseinheit solltet Ihr nicht ändern. Als Option könnt Ihr die Schnellformatierung aktivieren. Damit wird bei der Erstellung der Partition nicht zeitaufwändig geprüft, ob auf dieser eventuell defekte Sektoren sind. Die Funktion Komprimierung für Dateien und Ordner aktivieren nutzt die im Dateisystem NTFS implementierte Komprimierung.

Je nach Dateityp könnt Ihr viele Prozente an Speicherplatz sparen, belasten mit dem Packen und Entpacken im Hintergrund aber das System. Computerbild hat in einem Artikel die Komprimierung von Laufwerken unter Windows 10 näher erklärt und die Ersparnis durch sie getestet.

Zum Schluss fasst der Assistent alle Angaben zusammen. Mit einem Klick auf "Fertig stellen" wird die Partition dann mit den Werten erstellt.

Fertigstellen des Assistenten zum Erstellen von Volumes

Der Assistenten zum Erstellen von Volumes fasst alle Einstellungen zusammen.

3.3. Für mehr Speicherplatz könnt Ihr Partitionen nachträglich in der Größe ändern

Mit der Datenträgerverwaltung könnt Ihr über das Kontextmenü eines Volumes auch bestehende Partitionen vergrößern oder verkleinern.

Volume erweitern oder verkleinern

Die Datenträgerverwaltung kann auch bestehende Partitionen vergrößern oder verkleinern.

Keine Änderungen an bestehenden Partitionen ohne Backup: Wenn Ihr bestehende Partitionen editieren, solltet Ihr unbedingt vorab ein Backup der Daten darauf anfertigen. Bei einem Fehler durch die Größenänderung können die Partitionen beschädigt werden und Daten darauf verloren gehen.

Damit Ihr eine Partition vergrößern können, muss sich dahinter nicht zugeordneter Speicherplatz befinden. Eine Vergrößerung nach links, also vor der Partition, ist mit der Datenträgerverwaltung nicht möglich.

Assistent zum Erweitern von Volumes

Ein Assistent zum Erweitern von Volumes hilft bei der Größenänderung.

In dem Dialog zur Vergrößerung bekommt Ihr den maximal verfügbaren Speicherplatz angezeigt, um den die gewählte Partition vergrößert werden kann. Windows schlägt den kompletten Speicher vor. Ihr könnt den Wert aber auch verringern und damit nicht den ganzen Speicherplatz verwenden.

Zum Verkleinern geht ihr bitte analog vor, könnt aber die Partition nur so weit verkleinern, dass die darauf befindlichen Daten nicht verschoben werden können. Im Zweifelsfall solltt Ihr den Datenträger daher vorher defragmentieren, um mehr freien, zusammenhängenden Speicherplatz auf der Partition zu schaffen.

3.4. Für jede Partition könnt Ihr den Laufwerksbuchstaben frei wählen

Ein weiteres Feature der Datenträgerverwaltung ist die Möglichkeit, den Laufwerksbuchstaben von jedem Datenträger frei anzupassen. Ihr könnt beispielsweise dem optischen Laufwerk auch einen Buchstaben am Ende des Alphabets geben und damit den belegten Buchstaben nach der Änderung einem anderen Laufwerk zuzuweisen.

Laufwerksbuchstabe ändern

Ihr könnt über die Datenträgerverwaltung von jedem Laufwerk den Buchstaben ändern.

Bereits belegte Buchstaben stehen nicht zur Auswahl für neue Laufwerksbuchstaben: Wenn Ihr beispielsweise den Buchstaben F gerne einem USB-Stick vergeben würdet, müsst Ihr dem optischen Laufwerk erst einen anderen Buchstaben zuweisen, damit F wieder "frei" ist.

4. Mit Diskpart könnt Ihr eine Festplatte unter Windows 10 mit der Kommandozeile partitionieren

Viele Funktionen der Datenträgerverwaltung könnt Ihr unter Windows auch über die Kommandozeile oder Power Shell mit dem Befehl Diskpart abgerufen werden. Dabei handelt es sich aber eigentlich um keinen Befehl, sondern um ein vollständiges Programm.

Nach dem Start von Diskpart in der Kommandozeile steht dieses für weitere Eingaben bereit. Alle Funktionen von Diskpart könnt Ihr euch mit dem Befehl help (Hilfe) anzeigen lassen.

Der Befehl help zeigt alle Funktionen von Diskpart an

Der Befehl help zeigt alle Funktionen von Diskpart an.

Mit dem Befehl list disk lassen Sie sich zunächst alle Datenträger anzeigen.

list disk zeigt alle Datenträger an

list disk zeigt alle Datenträger an.

Mit dem Befehl select disk X wählt Ihr den gewünschten Datenträger aus und könnt euch mit dem Befehl list partition die darauf befindlichen Partitionen anzeigen lassen.

select disk und list partition

Mit select Disk wählt Ihr den gewünschten Datenträger aus und könnt euch mit list partition dessen Partitionen anzeigen lassen.

Der Befehl clean löscht alle Partitionen auf dem Datenträger und mit create partition primary erstellen Sie eine neue Partition für den ganzen Datenträger.

Microsoft hat alle Diskpart-Befehle in dem Artikel "DiskPart commands" ausführlich mit Beispielen dokumentiert.

Help-Desk