Win 7 Kennwort vergessen

Du willst dich bei deinem Rechner anmelden aber hast dein Windows 7 Passwort vergessen? Kein Problem: unsere Anleitung zeigt, wie du mit Hilfe eines Tricks dein Passwort zurücksetzt, ohne dich dafür anmelden zu müssen. Dieser Trick funktioniert aber nur bei Windows 7, Vista und XP. Bei neueren Versionen kann man ihn leider nicht mehr nutzen. Die Anleitung funktioniert ohne CD, Stick oder sonstiges Wiederherstellungsmedium und ohne zusätzlich benötigte Software über ein Schlupfloch im Betriebssystem. Wie das geht? Erfahrt ihr hier!

1. Neustart unterbrechen

Wir starten auf dem Screen, auf dem ihr euer Passwort eingeben müsst, um euch anzumelden. Der erste Schritt besteht darin den Rechner neu starten zu lassen, indem ihr unten rechts auf den Pfeil neben dem “Ausschaltbutton” und auf “Neu Starten” klickt.

Anmeldebildschirm

Der PC würde nun normalerweise herunter- und dann wieder hochfahren. Dies müssen wir aber nun unterbrechen! Drückt, während das Gerät hochfährt, den Power-Knopf (Schalter an eurem Laptop / Computer) so lange, bis sich der PC komplett abschaltet.

2. Windows Starthilfe starten

Startet ihr euren Rechner dann erneut, müsste sich ein Menü mit dem Titel “Windows Fehlerbehebung” zeigen. Dort wählt ihr mit den Pfeiltasten die Option “Starthilfe starten (empfohlen)” und bestätigt mit Enter.

Starthilfe Bildschirm

Windows wird in den nächsten Minuten automatisch nach Gründen suchen, warum euer Computer abgestürzt ist und versuchen mögliche Fehler zu reparieren. Brecht diesen Vorgang nicht ab und wartet bis ein Fenster erscheint, in dem steht:

Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren.

Das kann durchaus 15 min oder länger dauern.

3. Windows-Explorer über Datenschutzbestimmungen öffnen

Bei diesem Fenster solltet ihr die Optionen “Informationen zu diesem Problem senden (empfohlen)” und “nicht senden” sehen. Außerdem befindet sich darunter ein Pfeil mit der Beschreibung:

“Problemdetails anzeigen”

systemstartreparatur

Diesen Pfeil klickt ihr an und scrollt im Dokument bis ganz nach unten. Dort solltet ihr zwei Links finden. Einen mit der Überschrift “Lesen Sie unsere Datenschutzbedingungen online” und einen mit der Überschrift

“Wenn die Onlinedatenschutzbedingungen nicht verfügbar sind lesen Sie unsere Datenschutzbedingungen offline”.

Dieser zweite Link ist eine lokal gespeicherte Text-Datei und auf diesen Link klickt ihr jetzt.

systemstartreparatur2

Es öffnet sich ein Textdokument. Der Inhalt dieses Dokuments spielt erstmal keine Rolle. Wir nutzen an dieser Stelle nur die Tatsache aus, dass wir über ein txt.-Dokument auf den Explorer von Windows zugreifen können.

Klickt also in dem Fenster des Dokuments oben Links auf “Datei” und auf “Öffnen”.

Klickt dann auf “Computer” und sucht im “lokalen Datenträger” (in den allermeisten Fällen Laufwerk C:) den Ordner “Windows”, und dort den Ordner “System32”.

Warnung: der Ordner system32 beinhaltet wichtige Dateien für den Betrieb von Windows 7 – führt nur exakt die Schritte aus, die hier beschrieben sind und löscht bzw. ändert keine weiteren Dateien! 

4. Umbenennen der Windows-Eingabeaufforderung

Ändert zunächst den angezeigten Dateityp auf “Alle Dateien” und sucht dann nach der Anwendung “Utilman”. Das Utilman-Symbol seht ihr auch auf eurem Anmeldebildschirm in der unteren linken Ecke. Es dient der “erleichterten Bedienung” von Windows.

Im nächsten Schritt macht ihr einen Rechtsklick auf Utilman und klickt auf “Umbenennen”. Gebt der Anwendung nun einen Namen, unter ihr sie später einfach wieder findet, z.B. “UtilmanALT” (oder “Utilman2”).

Utilman

Scrollt dann wieder ganz weit nach oben bis zur Anwendung “cmd”. Das ist die Windows-Eingabeaufforderung, über die sich alle möglichen versteckten Windows-Funktionen steuern lassen. Benennt diese Anwendung nun um in “Utilman”.

Utilman2

Klickt dann auf “Abbrechen”, schließt den Texteditior, klickt im Fenster “Systemstartreparatur” auf “Nicht senden” und bei dem Fenster mit der Überschrift “Windows kann diesen Computer nicht automatisch reparieren” nochmals auf “Abbrechen”.

Ihr werdet dann aufgefordert zu bestätigen, dass ihr die Starthilfe beenden und den Computer neu starten möchtet. Klickt hier auf “Ja”.

5. Passwort ändern über die CMD-Funktion

Ist euer Computer neu gestartet und ihr befindet euch wieder an eurem “Anmeldebildschirm”, klickt auf das Utilman Symbol in der linken unteren Ecke.

Anmeldebildschirm2

Nun sollte sich die Eingabeaufforderung öffnen. Tippt dort “netuser” (ohne Anführungsstriche), den Name des Benutzerkontos in Anführungszeichen und ein Stern-Zeichen (*) ein, also in unserem Beispiel:

net user “Test” *

Bestätigt ihr diesen Befehl mit Enter, wird euch Windows nach einem Passwort für den Benutzer fragen:

cmd

Ihr könnt nun ein neues Passwort frei wählen. Tippt das neue Passwort ein, bestätigt mit Enter, und tippt es dann nochmal ein und bestätigt wieder mit Enter.

ACHTUNG: Wundert euch nicht, falls ihr bei der Eingabe eures neuen Passworts nichts seht. Das ist normal. Die Eingaben werden nicht angezeigt, aber trotzdem übernommen. Wählt also fürs Erste ein möglichst einfaches Passwort und tippt langsam und sorgfältig. Ihr könnt danach über die normale Windows-Oberfläche wieder ein komplexeres Passwort einrichten.

Hat alles geklappt, wird euch die Meldung “Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt” angezeigt. Ihr könnt die Eingabeaufforderung nun wieder schließen und euch sofort mit eurem neuen Passwort bei Windows 7 anmelden! 

Sollte das Passwort nicht akzeptiert werden, habt ihr euch möglicherweise vertippt. Ihr könnt die Eingabeaufforderung einfach wieder wie in Schritt 5 zu sehen öffnen und es erneut versuchen.

6. “Erleichterte Bedienung” wieder umstellen

Nun solltet ihr noch die “Utilman” Verknüpfung auf eurem Anmeldebildschirm wieder umstellen, sodass durch einen Klick darauf tatsächlich die erleichterte Bedienung von Windows aufgerufen wird, und auch der Eingabeaufforderung wieder ihren ursprünglichen Name geben.

Dazu müsst ihr nach dem gleichen Schema vorgehen wie vorher:

  • Rechner während des Startvorganges “abwürgen”
  • Bei Neustart über die Starthilfe die Textdatei öffnen
  • Die Eingabeaufforderung, die im Moment “Utilman” heißt zu “cmd” umbenennen
  • “Utilman2” (oder “UtilmanALT” etc.) wieder zu “Utilman” umbenennen

Diese Änderung lässt sich aufgrund eines Schutzmechanismus nicht im Desktop von Windows vornehmen, sondern funktioniert nur auf die oben beschriebene Art und Weise.

Bedenkt aber, dass es durchaus Vorteile haben kann, wenn man die Möglichkeit hat auf die command-Funktion zuzugreifen ohne sich im Desktop zu befinden. Deswegen könnt ihr die Einstellungen auch so behalten.


Help-Desk