FRITZ!Box für Betrieb am 1&1-Anschluss einrichten
Die FRITZ!Box ist für den Einsatz an Ihrem 1&1-Anschluss optimal vorbereitet. Sie müssen die FRITZ!Box lediglich mit dem DSL-Anschluss verbinden und Ihre persönlichen Zugangsdaten in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche eintragen. Die Internetverbindung kann dann von allen angeschlossenen Geräten wie Computern, Smartphones oder Tablets gleichzeitig und gleichberechtigt genutzt werden.
Die Einrichtungshinweise in dieser Anleitung zu 1&1 haben wir zuletzt im Januar 2019 geprüft.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Zugangsdaten bereitlegen
- Legen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten bereit, die Sie von 1&1 erhalten haben. Hinweis:Die Zugangsdaten finden Sie in dem "Sicherheits-Umschlag", den Ihnen 1&1 vor der Freischaltung Ihres Anschlusses zugesandt hat. Falls Sie keine Zugangsdaten erhalten haben, wenden Sie sich an 1&1.
2 FRITZ!Box am DSL anschließen
- Stecken Sie den RJ45-Stecker des DSL-Kabels in die "DSL"-Buchse der FRITZ!Box.
- Stecken Sie den TAE-Stecker des DSL-Kabels in die mit "F" beschriftete Buchse der TAE-Dose (siehe Abb.). Abb.: FRITZ!Box per DSL-Kabel mit IP-basiertem DSL-Anschluss verbinden

3 Internetzugang einrichten
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
- Tragen Sie das FRITZ!Box-Kennwort von der Geräteunterseite ein und klicken Sie auf "Anmelden".
- Falls Sie bereits Einstellungen in der Benutzeroberfläche vorgenommen haben:
- Klicken Sie auf "System" und dann auf "Sicherung" bzw. "Zurücksetzen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Werkseinstellungen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werkseinstellungen laden".
- Jetzt werden die Werkseinstellungen der FRITZ!Box geladen und die FRITZ!Box anschließend neu gestartet. Dabei geht für ca. 1 Minute die Verbindung zur Anlage verloren.
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf, klicken Sie auf "OK" und dann auf "Weiter".
- Wählen Sie in der Ausklappliste den Eintrag "1&1 Internet".
- Aktivieren Sie die Option "Start-Code von 1&1 vorhanden" und klicken Sie auf "Weiter". Abb.: Option "Start-Code von 1&1 vorhanden"

- Tragen Sie den 12-stelligen "Start-Code" aus dem "Sicherheits-Umschlag" von 1&1 ein und klicken Sie auf "Weiter".
- Jetzt stellt die FRITZ!Box eine Verbindung zu 1&1 her und richtet automatisch den Internetzugang sowie Ihre Internetrufnummern ein. Die Einrichtung ist abgeschlossen, sobald eine Übersicht mit Ihren 1&1-Rufnummern angezeigt wird.
Wichtig:Wenn der Einrichtungsvorgang fehlschlägt, ist Ihr Internetzugang eventuell noch nicht freigeschaltet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den 1&1-Support.
4 Telefonie einrichten
Legen Sie jetzt noch fest, über welche Rufnummer Ihre Telefoniegeräte ausgehende Telefongespräche herstellen und auf welche Rufnummern die Telefoniegeräte bei ankommenden Rufen reagieren sollen:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Telefoniegeräte".
- Klicken Sie bei dem betreffenden Telefoniegerät auf die Schaltfläche (Bearbeiten). Wichtig:Falls das Telefoniegerät noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten" und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Ausgehende Anrufe" die Rufnummer aus, über die das Telefoniegerät ausgehende Gespräche herstellen soll.
- Legen Sie fest, auf welche Rufnummern das Telefoniegerät bei ankommenden Rufen reagieren soll. Sie können maximal zehn Rufnummern (inklusive der Rufnummer für ausgehende Gespräche) auswählen.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
Internetzugang über FRITZ!Box nicht möglich
Obwohl die FRITZ!Box für den DSL-Internetzugang eingerichtet ist, können mit ihr verbundene Computer, Smartphones oder andere Geräte nicht auf das Internet zugreifen.
Im "Netzwerk- und Freigabecenter" betroffener Windows-Computer wird eventuell eine der folgenden Meldungen angezeigt:
- "Nicht identifiziertes Netzwerk"
- "Zugriff: Nur lokal"
- "Zugriffstyp: Kein Internetzugriff"
Wichtig:Falls Sie die FRITZ!Box mit einem DSL-, Kabel- oder Glasfasermodem einsetzen, gehen Sie wie in der Anleitung Internetzugang über anderes Modem nicht möglich beschrieben vor.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Wählen Sie in der Ausklappliste den Eintrag "Internetverbindung" aus.
- Prüfen Sie, ob eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird und führen Sie die Maßnahmen der entsprechenden Anleitung durch:
2 DHCP-Server der FRITZ!Box aktivieren
In den Werkseinstellungen weist die FRITZ!Box automatisch allen Geräten die richtigen IP-Einstellungen per DHCP zu. Falls Sie den DHCP-Server der FRITZ!Box deaktiviert haben, aktivieren Sie ihn wieder:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Adressen". Falls die Schaltfläche nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Aktivieren Sie den DHCP-Server und legen Sie den Bereich fest, aus dem die FRITZ!Box IP-Adressen vergibt. Hinweis:In den Werkseinstellungen verwendet die FRITZ!Box die IP-Adresse 192.168.178.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und vergibt IP-Adressen von xxx.20 bis xxx.200.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
3 Gerät für automatischen Bezug der IP-Einstellungen einrichten
Damit das Gerät immer die richtigen IP-Einstellungen verwendet, stellen Sie sicher, dass es seine IP-Einstellungen automatisch von der FRITZ!Box bezieht (dies ist die Standardeinstellung der meisten Geräte):
- Richten Sie das Gerät für den automatischen Bezug der IP-Einstellungen per DHCP ein.
4 DNS-Server in FRITZ!Box einrichten
In den Werkseinstellungen nutzt die FRITZ!Box zur Namensauflösung von Internetadressen die DNS-Server des Internetanbieters. Falls Sie in der FRITZ!Box andere DNS-Server eingerichtet haben, aktivieren Sie wieder die DNS-Server des Internetanbieters:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "DNS-Server". Falls die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Aktivieren Sie die Option "Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv4-Server verwenden (empfohlen)".
- Falls der Abschnitt "DNSv6-Server" angezeigt wird, aktivieren Sie die Option "Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv6-Server verwenden (empfohlen)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
5 Internet Explorer einrichten
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie den Microsoft Internet Explorer verwenden und dieser die Meldung "Webseite offline nicht verfügbar" anzeigt:
- Starten Sie den Internet Explorer.
- Öffnen Sie das Menü "Extras".
- Falls ein Menüeintrag "Offlinebetrieb" angezeigt wird und vor diesem ein Haken gesetzt ist, klicken Sie auf diesen Eintrag, um den Haken zu entfernen.
- Klicken Sie auf den Menüeintrag "Internetoptionen" und dann auf "Verbindungen".
- Aktivieren Sie die Option "Keine Verbindung wählen".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
6 Firewall des Computers einrichten
Eine Firewall kann die Kommunikation zwischen dem Computer und der FRITZ!Box stören:
- Richten Sie die Firewall des Computers so ein, dass sie Verbindungen vom Computer zur FRITZ!Box zulässt. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie vom Hersteller der Firewall, z.B. im Handbuch.
7 Aktuelle Software für Netzwerkadapter installieren
- Installieren Sie den aktuellen Treiber für den Netzwerkadapter des Computers bzw. die aktuelle Software für das betroffene Gerät. Hinweis:Über das Windows Update werden aktuelle Gerätetreiber oft nicht angeboten. Verwenden Sie daher die Treiber von der Internetseite des Herstellers (z.B. Intel, Broadcom, Realtek).
Werkseinstellungen der FRITZ!Box laden
Laden Sie die Werkseinstellungen, um alle individuellen Einstellungen zu löschen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie die FRITZ!Box an einem anderen Standort einsetzen oder an einen anderen Anwender weitergeben möchten. Außerdem werden dabei ungeeignete Einstellungen gelöscht, die eine korrekte Funktion der FRITZ!Box verhindern.
Die Werkseinstellungen können Sie entweder über die Benutzeroberfläche laden, oder mit einem Telefon, das mit der FRITZ!Box verbunden ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Werkseinstellungen über Benutzeroberfläche laden
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Werkseinstellungen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werkseinstellungen laden".
2 Werkseinstellungen mit Telefon laden
Mit IP-Telefonen, z.B. FRITZ!App Fon, können keine Tastenbefehle an die FRITZ!Box gesendet werden, daher ist das Laden der Werkseinstellungen mit IP-Telefonen nicht möglich:
Keypad im Telefon einrichten
Keypad-Sequenzen sind Zeichen- und Ziffernfolgen, mit denen Sie Leistungsmerkmale aktivieren und deaktivieren können. An einem Telefon, das an der Basisstation der FRITZ!Box angemeldet ist, z.B. FRITZ!Fon C5, können Sie Keypad-Sequenzen sofort nutzen. An einem Telefon, das mit dem Anschluss für ISDN-Geräte ("FON S0") verbunden ist oder an einem Schnurlostelefon, das nicht an der Basisstation der FRITZ!Box angemeldet ist, müssen Sie die Funktion Keypad erst einrichten:
- Richten Sie das Telefon so ein, dass damit Keypad-Sequenzen (Zeichen- und Ziffernfolgen wie *121#) gesendet und Sonderzeichen wie * und # gewählt werden können. In vielen Telefonen richten Sie die Funktion über das Menü "Betrieb an Telefonanlagen > Wahloptionen > Wahl von * und #" ein.
Werkseinstellungen laden
- Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken Sie die Gesprächstaste (Hörer abheben).
- Legen Sie nach ca. 3 Sekunden wieder auf.
- Während des Vorgangs blinken alle LEDs einmal auf. Sobald die WLAN-LED durchgehend leuchtet, ist das Laden der Werkseinstellungen abgeschlossen.
Einstellungen sichern und in derselben FRITZ!Box wiederherstellen
Die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box können Sie in einer Sicherungsdatei speichern und so bei Bedarf alle oder nur bestimmte Einstellungen (z.B. WLAN-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer) wiederherstellen. Neben der hier beschriebenen manuellen Sicherung, können Sie Ihre Einstellungen vom Push Service auch automatisch sichern lassen. Der Push Service "Einstellungen sichern" versendet vor jedem Update und jedem Laden der Werkseinstellungen automatisch eine E-Mail mit der Sicherungsdatei.
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre Einstellungen in derselben FRITZ!Box wiederherstellen. Sie können auch Ihre Einstellungen auf eine andere FRITZ!Box übertragen.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Daten des internen Speichers sichern
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Speicher (NAS)".
- Falls die Option "Speicher (NAS) aktiv" aktiviert ist, klicken Sie auf "Interner Speicher", damit der Inhalt von FRITZ!NAS angezeigt wird.
- Markieren Sie die Ordner und Dateien, die Sie sichern möchten, und klicken Sie auf "Download".
2 Einstellungen sichern
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Sichern".
- Tragen Sie ein Kennwort ein.
- Klicken Sie auf "Sichern" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
- Speichern Sie die Datei "FRITZ.Box[...].export" auf dem Computer ab.
3 Einstellungen wiederherstellen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Sicherung".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Wiederherstellen".
- Klicken Sie auf "Durchsuchen" und wählen Sie die Datei "FRITZ.Box[...].export" aus, aus der Sie die Einstellungen wiederherstellen möchten.
- Tragen Sie das Kennwort ein, das Sie beim Sichern der Einstellungen vergeben haben.
- Wenn Sie nur bestimmte Einstellungen wiederherstellen möchten, aktivieren Sie die Option "Selbst auswählen, welche Einstellungen wiederhergestellt werden sollen".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Wiederherstellen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
- Aktivieren Sie ggf. die Einstellungen, die Sie wiederherstellen möchten.
- Klicken Sie auf "Übernehmen".
4 DECT-Geräte anmelden
Falls sich DECT-Geräte nach dem Import der Einstellungen nicht automatisch mit der FRITZ!Box verbunden haben, melden Sie diese nochmal an der FRITZ!Box an. Damit sämtliche Einstellungen erhalten bleiben, verwenden Sie nicht den Assistenten in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, sondern die Taste der FRITZ!Box für die Anmeldung:
- Melden Sie Schnurlostelefone, DECT-Repeater, FRITZ!DECT-Steckdosen und FRITZ!DECT-Heizkörperregler neu an der FRITZ!Box an.
NAS-Speicher sichern:
https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/010/hilfe_daten_sichern_interner_speicher
Daten vom internen Speicher sichern
Sie haben die Möglichkeit, die Daten vom internen Speicher der FRITZ!Box zu sichern. Dies kann zum Beispiel vor dem Laden der Werkseinstellungen oder vor einem Neustart der FRITZ!Box nötig sein, denn beim Laden der Werkseinstellungen und auch beim Neustart wird der interne Speicher der FRITZ!Box gelöscht. Sind hier empfangene Faxe oder Anrufbeantworter-Nachrichten gespeichert, gehen diese verloren.
Daten mit FRITZ!NAS sichern
- Öffnen Sie im Menü der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche die Anwendung FRITZ!NAS.
- Markieren sie in FRITZ!NAS den Ordner "FRITZ!" und klicken Sie in den Bereich "Übertragen auf den Computer".
- Wählen Sie im Fenster "Zielordner auswählen" einen Zielordner auf Ihrem Computer oder einem angeschlossenen USB-Speicher aus.
Ihre Daten vom internen Speicher sind nun gesichert.
Daten per FTP sichern
- Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Menü "Heimnetz / Speicher (NAS)".
- Klicken Sie im Bereich "Speicher an der FRITZ!Box" auf "Interner Speicher". Im Internet Explorer wird das Fenster "FTP-Stammverzeichnis" geöffnet.
- Drücken Sie die "Alt"-Taste ihrer Tastatur, klicken Sie im Browser auf den Menüpunkt "Ansicht" und anschließend auf "FTP-Site in Windows Explorer öffnen". Der Windows Explorer wird geöffnet.
- Verschieben Sie den Ordner "FRITZ" auf Ihren Computer oder einem angeschlossenen USB-Speicher.
Ihre Daten vom internen Speicher sind nun gesichert.